Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe sitzen im Kreis und unterhalten sich
 

Hilfe zur Selbsthilfe

Um unseren Patientinnen und Patienten über den Klinikaufenthalt hinaus Hilfestellungen und Rückhalt zu bieten, arbeiten wir aktiv mit Selbsthilfegruppe in der Region zusammen.  In allen vier Häusern des Klinikums Westfaen finden kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktive Unterstützung. So wird das ärztliche und pflegerische Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert und der Kontakt zwischen Patienten bzw. Angehörigen und Selbsthilfegruppen gefördert. Das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund wurde dafür bereits als Selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet.
 
Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement der Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen entscheidend dazu beitragen kann, Ängste zu überwinden und mit einer Erkrankung besser umgehen zu können. Die Patienten erhalten Tipps und Ratschläge zum Leben mit der Krankheit von ebenfalls Betroffenen, die für die Beratung viel Zeit mitbringen. Das ist für die meisten Teilnehmer nicht nur sehr hilfreich, sondern auch beruhigend. Von der Kooperation profitieren alle Seiten: das Krankenhaus, die Selbsthilfe und vor allem die Patienten und deren Angehörige.

Eine Liste von Selbsthilfegruppen, mit denen wir eng zusammenarbeiten finden Sie HIER.
Nathalie Kolbe, Selbsthilfebeauftragte
Nathalie Kolbe
Tel.: 0231-6188-210/492
Sehr hohe Innovationskraft
Deutschland beste Arbeitgeber
Top Karriere Chancen
Regionales Krankenhaus Nordrheinwestfalen
Prostatakrebs
Rhethmolohie
Top Mediziner - Bauchstraffung
Top Mediziner - Fettabsaugen
Top Mediziner - Kinderorthopädie
TOP Mediziner - Plastische Wiederherstellungschirurgie
Copd &Lungenemphysem
Top Mediziner - Sportortopädie
Akutgeriatrie
Bauchchirurgie
Demenzen
Diabetologie
Harnsteine
Proktologie
ProstataSyndrom
Blasenkrebs
KTQ-Zertifikat
Zertifikat seit 2019 audit berufundfamilie
QMKD-Zertifikat
KLiK GREEN
Partner der PKV 2020
Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen