Wenn es darum geht, Menschen in extremen Krankheitssituationen zurück ins Leben zu holen, sind Intensivmediziner gefordert. Die Intensivmedizin ist mehr als eine Apparatemedizin. Gerade hier steht der Mensch im Fokus, sind menschliche Zuwendung und Konzentration auf die Individualität der Patienten gefordert. An diesem Abend geht es darum, die Abläufe und die eingesetzte Technik auf einer Intensivstation zu erläutern und die Arbeit der Mitarbeiter dort vorzustellen.
Schlafstörungen: Eine Volkskrankheit mit gefährlichen Folgen.
Blässe, Müdigkeit oder Leistungsdefizite können Anzeichen einer Blutarmut (Anämie) sein. Dahinter verbirgt sich ein Mangel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) und/oder roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und damit ein zu geringer Anteil an Blutzellen (Hämatokrit). Als Folge werden Organe mit zu wenig Sauerstoff versorgt. Je nach Ursache und Schweregrad können eine Nahrungsumstellung, Medikamente, Bluttransfusion oder medizinische Eingriffe nötig sein.
Gallensteine bestehen aus verfestigter Gallenflüssigkeit. Wenn Steine keine Beschwerden auslösen, ist meist auch keine Therapie erforderlich. Treten aber Krankheitsanzeichen auf, dann muss gehandelt werden. Ohne ärztliche Abklärung drohen hier schwere Komplikationen.
Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Je schneller Helfer reagieren und je eher der Patient fachgerecht versorgt wird, umso effektiver können Beeinträchtigungen minimiert werden. Da ein Schlaganfall gehäuft im fortgeschrittenen Alter auftritt, ist in der Versorgung neurologisches und geriatrisches Fachwissen gefordert. In diesem Vortrag werden Ursachen, Krankheitsbild, Therapien und Vorbeugemöglichkeiten erläutert.
Menschen im Ruhrgebiet leben mit einem erhöhten Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, so das Fazit von Wissenschaftlern und Medien. Sie stützen sich dabei auf Zahlen aus Krebsregistern. Feinstaubbelastung und das Rauchen, eventuell auch Risiken aus früherem Arbeitsleben können dazu beitragen. Auslöser und Erkrankung aber können viele Jahre auseinanderliegen. Risikofaktoren für eine Lungenkrebserkrankung und moderne Therapiemöglichkeiten bis hin zur Thoraxchirurgie stehen an diesem Abend im Fokus.
Hämorrhoiden, in moderner Schreibweise Hämorriden, können lästiges Nässen, Jucken, Brennen oder Bluten am Po und Schmerzen beim Stuhlgang verursachen. Die knotigen Veränderungen an einem Gewebepolster am Darmausgang können verschiedene Ursachen haben. Eine meist einfache frühe Therapie scheitert oft an der Scheu, das Thema anzusprechen. Salben und Zäpfchen können helfen, auch eine bewusste Ernährung. Wenn das nicht genügt stehen verschiedene ambulante Eingriffe oder in schweren Fällen chirurgische Therapien mit kurzem Krankenhausaufenthalt möglich. Um Ursachen, Vorbeugestrategien und Behandlungsoptionen geht es an diesem Abend.
Lungenkrebs, Asthma, COPD und Fibrose, was ist das und welche Behandlungsmethoden gibt es?
Wenn es darum geht, Menschen in extremen Krankheitssituationen zurück ins Leben zu holen, sind Intensivmediziner gefordert. Die Intensivmedizin ist mehr als eine Apparatemedizin. Gerade hier steht der Mensch im Fokus, sind menschliche Zuwendung und Konzentration auf die Individualität der Patienten gefordert. An diesem Abend geht es darum, die Abläufe und die eingesetzte Technik auf einer Intensivstation zu erläutern und die Arbeit der Mitarbeiter dort vorzustellen.
Ins Leben tragen - Tragehilfen für Babys