Interdisziplinäre Schmerzklinik
Was zeichnet die Interdisziplinäre Schmerzklinik aus?
Die Interdisziplinäre Schmerzklinik hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität chronisch schmerzerkrankter Menschen zu steigern. Unser Ansatz ist es, nicht den Schmerz, sondern den ganzen Menschen in den Mittelpunkt unseres multimodalen Therapiekonzeptes zu stellen. Darin werden wir durch aktuelle Forschungsergebnisse bestätigt. In jüngster Zeit versteht man zum Beispiel die Bedeutung emotionaler und sozialer Faktoren für die Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung.
Wie wird der ganzheitliche Ansatz verfolgt und welche Rolle spielt dabei die Osteopathie?
Wir tragen dem ganzheitlichen Verständnis von Schmerz unter anderem durch die Integration von Therapieverfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin wie z.B. der Osteopathie Rechnung. Die Osteopathie ist daher bei uns fester Bestandteil unseres Therapiekonzeptes und kommt bei allen Patienten zur Anwendung, deren Krankheitsbild der osteopathischen Therapie zugänglich ist.
Damit sind wir bundesweit die erste Schmerzklinik, die sowohl schulmedizinische als auch komplementärmedizinische Therapieverfahren regelmäßig einsetzt, um dem Symptom Schmerz als Ausdruck einer komplexen Störung ganzheitlich begegnen zu können.
Die Osteopathie ist dabei nur eines von zahlreichen Therapieverfahren, die wir auf Sie und Ihr Krankheitsbild individuell abstimmen.
Welche Therapieverfahren kommen zum Einsatz?
- Medizinische und psychologische Diagnostik
- Medikamentöse Therapie einschließlich Phytotherapie (z.B. Curcumin)
- Osteopathie
- Methoden der Regionalanästhesie (periradikuläre Therapie, Facetteninfiltration, Thermokoagulation)
- Neuraltherapie
- Akupunktur
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Schmerzbewältigungstraining
- Progressive Muskelentspannung
- Qi Gong
- Nordic Walking
- Krankengymnastik
- Krankgymnastik nach Bobath (Erwachsene)
- Manuelle Therapie
- MTT (Medizinische Trainingstherapie)
- Elektrotherapie (TENS)
- Fango (Warmpackung, Heißluft)
- Klassische Massagetherapie/Bindegewebsmassage
- Kinesio-Tape
- Triggerpunkt-Therapie
- Faszientherapie
- Ergotherapie (motorisch-funktionell/sensomotorisch-perzeptiv/Hirnleistungstraining/psychisch-funktionell)
- Aromatherapie/Klangschalentherapie
- Kunsttherapie
- Biofeedback
- Heilfasten nach Buchinger